DNA Gastronomie‑Festival Dénia

Die große mediterrane Tafel, die Dénia jeden Herbst auf die kulinarische Weltkarte setzt

Ausgabe 2025 · 27.–28. September · Uferpromenade Marineta Cassiana


1. Wie alles begann

2015 ernannte die UNESCO Dénia zur Kreativstadt der Gastronomie. Zwei Jahre später rief Drei‑Sterne‑Koch Quique Dacosta gemeinsam mit der Stadt das DNA Gastronomie‑Festival ins Leben, um – direkt am Meer – Garten, Hafen und kulinarisches Talent der Marina Alta zu feiern. Ziel war es, die Promenade in eine offene Bühne zu verwandeln, auf der Produzenten, Köche und Gäste Tisch, Wissen und Party miteinander teilen.


2. Wann und wo

OrtPromenade Marineta Cassiana (Dénia, Alicante) – 700 m direkt am Wasser
TermineLetztes September‑ bzw. Oktober‑Wochenende
2025: Sa 27. (11–23 Uhr) & So 28. (11–20 Uhr)
EintrittFrei. Gezahlt wird nur, was man probiert
AnreiseFuß‑ & Radweg; motorisierter Verkehr gesperrt

3. Philosophie: Produkt, Region & Fest

  • Kurator: Quique Dacosta definiert jährlich ein Motto (Meer, Garten, Handwerk …) und wählt die Gäste
  • Format: Live‑Showcookings, Nahmarkt, Talks, Livemusik & Kinderbereich
  • Ziel: Haute Cuisine demokratisieren und die lokale Wirtschaft stärken, ohne den Straßenfest‑Charme zu verlieren

4. Acht wegweisende Ausgaben

JahrFormatHeadlinerHighlights
2017Premieren‑FestivalJoan Roca, Jordi Cruz, Ángel León17 Restaurants, 22 Produzenten
2018FestivalElena Arzak, Dani García50 Stände, 36 Köche
2019D*NA Fòrum (Debatte)Basque Culinary Center, FAONachhaltigkeit & Food‑Tourismus
2020(COVID‑19 abgesagt)
2021D*NA RestaurantAlbert Adrià, Ricard CamarenaRoute durch 41 Lokale
2022Zurück an der PromenadeMario Sandoval, Diego Guerrero700 m Tisch ohne Unterbrechung
2023VI – Das MeerÁngel León, José AvillezFokus nachhaltige Fischerei
2024VII – Der GartenRodrigo de la Calle, Ramón FreixaPflanzenküche & Zero Waste
2025VIIIInternationales Line‑up folgt> 200 Aussteller erwartet

Rekord: Im Festival‑Format kommen rund 22 000 Besucher pro Ausgabe.


5. Das erwartet dich 2025

  1. Markt der kurzen Wege – Fischer, Gärtner & Käser verkaufen direkt
  2. Zwei Show‑Cooking‑Bühnen – Sessions alle 30–40 Min: vom Fischerreis bis Avantgarde‑Fine‑Dining
  3. Hands‑on‑Workshops – Sauerteig, Salzfisch, Resteküche (Anmeldung vor Ort)
  4. Kinderzone & Livemusik – Gemüse‑Face‑Painting, Sunset‑Gigs, DJ‑Sets
  5. D*NA‑Menü in der Stadt – In der Vorwoche bieten 50 + Restaurants fixe Regionalmenüs an

6. Wirkung in Zahlen

KennzahlWertAnmerkung
Budget 2025365 000 €34 % von der Stadt kofinanziert
Lieferanten100 % valencianischLogistik, Bühne, Kompost‑Material
Medienreichweite200 + Artikel/JahrNational & international
Hotelauslastung+ 18 % ggü. VorwocheSaisonverlängerung

7. Fun Facts

  1. Die „endlose Tafel“: 700 m Tischplatte am Meer – spanienweiter Rekord
  2. Tapa‑Preisdeckel: 5 € für Vielfalt & schnellen Wechsel
  3. Tierfreundlich: Wasserschalen & Schattenplätze für Hunde
  4. Kompostgeschirr: Seit 2022 sortieren Eco‑Volunteers den Abfall vor Ort
  5. Schwimmende Bühne: Sunset‑Konzerte vom Boot aus sichtbar

8. Tipps für das Maximum an Genuss

  • Früh da sein: Ab 14 Uhr bilden sich Schlangen
  • Zu Fuß oder per Rad: Nahe Parkplätze schnell voll
  • Kleingeld oder NFC‑Karte: Jeder Stand kassiert anders
  • Workshops zuerst buchen: Plätze sind schnell weg
  • Sonntag‑Finale nicht verpassen: Quique Dacosta schließt meist mit einem Regional‑Tribut‑Gericht

9. Blick nach vorn

  • Internationalisierung: Gastköche aus anderen UNESCO‑Kreativstädten
  • CO₂‑Neutralität 2026: Ausgleich durch Posidonia‑Projekte
  • Dauerhaftes Bildungsprogramm: Koch‑Workshops an Schulen der Marina Alta

Alles deutet darauf hin, dass die Riesen‑Tafel von Marineta Cassiana weiter wächst – und dennoch ihr Wesen behält: Teilen, Meeresbrise, der Geschmack einer Region, genährt von Garten, Fischmarkt & Kreativität.

Nach oben scrollen