Mauren‑ und Christenfest in Dénia

Evergreen‑Leitfaden: Geschichte, Programm & Insider‑Tipps  


1. Ursprünge und Entwicklung

Kriegerische Wurzeln (16.–17. Jh.). Die ersten Nachstellungen entstanden, um die Angst vor berberischen Korsaren zu bannen: Chroniken von 1556, eine gewaltige Seeschlacht‑Inszenierung 1599 vor Philipp III., gerühmt von Lope de Vega, sowie Dankprozessionen wie De quant los moros vingueren al Saladar. 

Verschwinden und Wiedergeburt. Gegen Ende des 19. Jh. verlor sich die Tradition, bis 1980 eine Gruppe Festbegeisterter – viele aus Alcoy – den Stadtrat überzeugte, vier Festtage rund um den 16. August (San Roc) zu wagen. Seitdem findet das Fest jedes Jahr statt. 

Offizielle Anerkennung. 2022 erklärte die Generalitat Valenciana es zur Fiesta de Interés Turístico Autonómico und würdigte so seinen kulturellen und wirtschaftlichen Wert. 


2. Wann und wo?

SchlüsselterminFeste DatenHauptschauplätze
Haupttage13.–16. August (gleichzeitig San Roc)Strand Escollera Nord, Calle La Vía, C/ Diana, Marqués de Campo, Plaza del Consell
VorwocheLetztes Juli‑/erstes August‑WochenendePregón & Galadinner im Hafen
Mig Any1.–15. FebruarVerschiedene Festorte

Die meisten Events spielen sich in der Altstadt und im Hafenviertel ab; die Kapitanien richten ihre càbiles (Quartiere) in Nebenstraßen ein. 


3. Typischer Ablauf (nach den letzten Jahren)

Hinweis: Uhrzeiten schwanken kaum; mit diesem Gerüst lässt sich der Trip lange im Voraus planen.

31. Juli / 2.–3. August | Vorwoche

  • Festliche Blutspende.
  • Pregón, Schlüsselübergabe & Flaggenhissung (Plaza del Consell).
  • Konzert mit Festmusik.

5.–8. August | Entraetes & Empfänge

  • Offizielle Öffnung der càbiles.
  • Nächtliche entraetes beider Lager als Warm‑up.

13. August | Landung & Waffenstillstand

  • 20:00 Uhr Maurische Landung an der Escollera Nord.
  • Aufführung des Waffenstillstands & gemeinsames Festmahl im Hafen.

14. August | Kindertag & Musikkorps

  • 09:00 Uhr Weckzug (diana).
  • 19:00 Uhr Kinderumzug.
  • Entrada de Bandes: 18 Kapellen verschmelzen zu einem Riesenorchester und spielen Tabals i Saragüells.

15. August | Großer Galazug

  • 12:00 Uhr Umzug der Comparsas.
  • 18:00 Uhr Galazug (Boatos, Reiter, Choreografien).
  • 00:30 Uhr Feuerwerk über dem Hafen.

16. August | San Roc & Finale

  • 10:30 Uhr Arkebusen‑Schlacht & Wunder des Nebels.
  • 12:00 Uhr Festmesse mit gesegnetem Brot.
  • 20:30 Uhr Prozession; 22:00 Uhr Retreta und Schluss­salven mit El Vell Montgó und der Dénia‑Hymne. 

4. Filaes, Kapitanien & Musik

  • 16 Filaes: 8 maurische, 8 christliche, vereint im Dachverband FEMMICC. 
  • Jährlich werden Kapitanien (je ein Lager) mit Kapitänen, Standartenträgerinnen und primer tró (Sprecher) gewählt.
  • Über 400 Musiker bilden eine Super‑Kapelle; Pflichtstücke sind die christliche Marschmusik Tabals i Saragüells und die maurische Xàbia.
  • Kostüme: Seide, Brokat, Metallrüstungen; Boatos mit Tänzerinnen, Falken oder Kamelen.

IMG 0670

5. Traditionen & kuriose Fakten

KuriosumDetails
Wunder des NebelsEine künstliche Rauchwolke erinnert an den Legendennebel, der den Christen den Sieg brachte (16. Aug.). 
Echte Schwarzpulver‑SalvenTausende Arkebusen­schüsse; Sicherheitskurs & zeitliche Lizenz notwendig.
5 000 SitzplätzeFEMMICC verkauft Stühle (7–8 €) im Sozialzentrum, 10.–14. Aug. 
Autonomer Titel 2022Seitdem “Fiesta de Interés Turístico Autonómico”.
InklusionSeit 2025 nehmen APRODESCO‑Teilnehmer an angepassten Boatos teil. 
GastronomieDénia ist UNESCO‑Genussstadt: Bars bieten thematische Tapas wie „maureschen“ arròs a banda oder coca de Sant Roc an.

6. Praktische Tipps für Besucher

  1. Unterkunft früh buchen – August = Hochsaison an der Costa Blanca.
  2. Beste Sichtplätze
    • Kinder‑ & Galazug: Mittelstück der Marqués de Campo.
    • Arkebusen‑Schlacht: Plaza del Consell, Ohrstöpsel mitnehmen.
  3. Offizielle Stühle
    • Verkauf C/ Calderón 4 (17–20 Uhr, 10.–14. Aug.). Bargeld & frühes Erscheinen empfohlen. 
  4. Klima & Dresscode
    • Rund 30 °C; Sonnenhut, Sonnencreme und Trinkflasche.
    • Bequemes Schuhwerk: Innenstadt ist autofrei.
  5. Anreise
    • Auto meiden: Parkplätze voll. Besser trenet (FGV), Regionalbus oder Fahrrad (markierte Wege).
  6. Ruhezeiten respektieren
    • Càbiles schließen 02–04 Uhr; zentrale Unterkünfte lieber mit Doppelverglasung.
  7. Mig Any erleben (Februar) – Feststimmung ohne Hitze und Massen. 

7. Wirkung & Zukunft

  • Tourismus: über 100 000 Besucher an den Haupttagen, Hotelauslastung > 95 %.
  • Lokale Wirtschaft: Gastronomie & Handel erreichen Umsätze auf Oster‑Niveau.
  • Nachhaltigkeit: FEMMICC fördert Mehrwegbecher & Lärmkontrollen; nächste Aufgabe: geringere Schwarzpulver‑Bilanz.

8. Weiterführende Quellen

Was?Wo?
Aktuelles Jahresprogrammfemmiccdenia.com oder tvdenia.com (Veröffentlichung im Juli). 
Online‑SitzplatzkaufFEMMICC‑Portal (wenn aktiviert).
Detaillierte GeschichteKulturamt – Stadtarchiv (Manuskript „Fiestas de Dénia al Rey Felipe III“).
Rechtefreie FotosBilddatenbank der Stadtverwaltung Dénia.

Fazit

Das Mauren‑ und Christenfest von Dénia ist mehr als ein Umzug: Vier Tage (plus Vorprogramm) verschmelzen Geschichte, Schwarzpulver, Musik und Mittelmeerflair. Bewahre diesen Leitfaden, aktualisiere ihn jeden Juli mit dem offiziellen Programm und lass dich vom Boato, dem Donner der Arkebusen und dem Duft frischer Pulverschüsse tragen. Wir sehen uns in der Marqués de Campo!

Nach oben scrollen